Seit dem Jahre 2019 ist die Bertolt-Brecht-Schule offizielles Mitglied im Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die AG „Brecht Respekt“, die sich im Schuljahr 2020/2021 formierte, dient dazu, Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit den Leitgedanken von SoR-SmC auseinanderzusetzen und projektbezogene Aktionen zu initiieren, die gleichsam zu einer Kultivierung des Schulklimas beitragen.


1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
2. Wenn an meiner Schule Gewalt geschieht, diskriminierende Äußerungen fallen oder diskriminierende Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten.
3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule ein Mal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.
Die in der Institution „Schule“ wirkenden Akteure sind stets als ein Abbild der Gesamtgesellschaft zu verstehen. Um unsere Projekte und damit verbundene Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist die tatkräftige Unterstützung unserer Paten (Christian Gropper, Marco Koch) von besonderer Bedeutung, für die wir uns in diesem Kontext ausdrücklich bedanken möchten!
Was bisher geschah …

„WIR haben Kultur“
„Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Faktor für eine vielfältige Gemeinschaft. Der Kulturbereich mit all seinen Facetten ist ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Florian Cristóbal Klenk über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen
„Fehlerfreundlichkeit“ und wohlwollende Kommunikation bei gleichzeitiger Sensibilität für den eigenen Sprachgebrauch und die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Identität und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Michael Kreutzer und Hervais Simo entwickeln den WallGuard-App.
Es gibt Forschungsergebnisse aus den USA und Australien, die zeigen, was Menschen bei der Social-Media-Nutzung bedauern. Es geht hierbei nicht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Globale Umweltveränderungen*
Durch Land-, Forstwirtschaft und Fischerei hat der Mensch einen bereits großen Teil der globalen Biosphäre umgestaltet. Emissionen verschiedener Art haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Uta Horstmann
Uta Horstmann hatte schon 1980 am Hungerstreik / Video Eins / der Sinti und Roma im ehemaligen Konzentrationslager Dachau teilgenommen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ZEVEDI // Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
Dr. Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Zu ihren Forschungsgebieten gehören die Theorie und Kritik ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

BRECHT RESPEKT
Was macht die BRECHT RESPEKT AG? Dieser Trailer verweist auf einen Film mit kurzen Statements der AG-Mitglieder zur Zielrichtung von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Studienfahrt Dachau // Januar 2022 / Teil 2
In Zuge der Beschäftigung mit der Minderheit der Sinti und Roma, die in ihrer Geschichte den Stereotypisierungen und Verfolgungen ausgesetzt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Felizitas Raith, Pädagogische Leiterin des Max Mannheimer Studienzentrum
"Die Orte müssen vermittelt werden, weil sie vielfach nicht selbstsprechend sind, nicht selbst zu dekodieren sind für die Jugendlichen“. Felizitas ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Amnesty – Briefmarathon
„Können wir irgendetwas tun?“, fragten sich die Schüler*innen der BrechtRespekt – AG der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt, als es um die Thematik ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …