Am Montag, den 11. März 2024, hatten die beiden Leistungskurse der Qualifikationsphase 4 von Herrn Eisenhauer und Frau Miro, begleitet durch Herrn Ederberg, im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung die Möglichkeit, die Räumlichkeiten auf der Mathildenhöhe aufzusuchen und Plenumsdiskussionen mit Herrn Dr. Busch (Generalsekretär) und Frau Blattmann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) zu führen.
Beginnend mit einem kurzen Vortrag, der unter anderem die Gründung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 28. August 1949 – dem 200. Geburtstag Johann W. von Goethes – in der Paulskirche in Frankfurt am Main thematisierte und dabei die Gründungsideale hervorhob, die sich noch heute in den selbst formulierten Aufgaben wiederfinden (unter anderem „vergessene oder marginalisierte Literatur durch ihre Veröffentlichungen wieder ins Gespräch zu bringen“ oder „sich für den freien Austausch der Meinungen in Wort und Schrift einzusetzen und [so] zu einer differenzierten Debattenkultur beizutragen“), fokussierten sich die meisten Fragen der Schüler:innen sodann – natürlich – auf den Georg-Büchner-Preis, als den renommiertesten Buchpreis im deutschsprachigen Raum.
