In Zuge der Beschäftigung mit der Minderheit der Sinti und Roma, die in ihrer Geschichte den Stereotypisierungen und Verfolgungen ausgesetzt war und oft auch noch ist und bis heute um Anerkennung kämpfen muss, unternahmen die Jugendlichen eine Exkursion zum Max-Mannheimer-Studienzentrum und zur KZ-Gedenkstätte Dachau.
Studienfahrt nach Dachau im Juni 2018 – Ein Rückblick im Januar 2022
„Dieser Besuch in Dachau … hat einen … geerdet. Im ersten Moment hatte man all diese Gedanken: Hier stand jemand, hier standen all diese hundert Leute, abgemagert, … dahinten lag ein großer Berg von Leichen und man stellt sich das bildlich vor und ist total überrumpelt davon, aber schlimmer als das geht [es] ja im Grunde nicht. Und ab da hast Du im Grunde den Weg geebnet … zurückzutreten und sich zu sagen: das sind jetzt die schlimmen Bilder, die in meiner Vorstellung dabei hervorgerufen werden, aber jetzt habe ich erst recht die Pflicht, mich damit auseinanderzusetzen und nicht immer nur die emotionale Sicht darauf zu haben und das auf mich zu beziehen, was das mit den Gefühlen mit mir macht, sondern einfach ein Faktenwissen aufzubauen und die Biografien wertzuschätzen. Ich glaube, wenn man das gemacht hat, wenn man dafür ein Verständnis entwickelt hat, dann geht man nicht zum Beispiel, was viele machen, zu dem Berliner Holocaustdenkmal und macht ein schönes Instagram-Bild … Ohne einen Kontext wäre es nur verstörend gewesen, ohne Kontext hätte man es garnicht verstanden.“
Robert ist Teamer und Guide. Er führte die Exkursionsteilnehmer*innen durch die KZ Gedenkstätte Dachau.
Gedenkstätten sind Lern- und Erinnerungsorte gleichermaßen.
Gedenkstätten sind Lern- und Erinnerungsorte gleichermaßen. Gedenkstättenpädagogische Arbeit muss dies berücksichtigen und eine angemessene Sprache finden. Wie kann nun den Besucher*innen, die mit ihren eigenen Erwartungen kommen, die Geschichte und Funktion eines Konzentrationslagers dargestellt, die Situation der Häftlinge, die Gewaltexzesse der Täter beschrieben und der Ort eben auch als Gedenkort geöffnet werden?
Nora Schütz, Geschichtsstudentin an der Ludwig-Maximilian-Universität München, absolvierte 2019/2020 am Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Sie beschäftigte sich eingehend mit der Geschichte des Konzentrationslagers und der Bildungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Dachau.
In diesem Podcast stellt sie in sieben Stationen Elemente eines von ihr konzipierten Rundgangs vor. Dabei ist es ihr wichtig, v.a. Jugendlichen eine reflektierte wie empathische und doch jegliche emotionale Überwältigung vermeidende Begegnung mit dem Ort zu ermöglichen.
.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)