Erfolgreicher Wissensvermittler mit Vortrag an der BBS

Im Rahmen der Feierlichkeiten um das 50jährige Bestehen unserer Schule hielt am 19.3 Mirko Drotschmann einen Vortrag zum Thema „Fake News – und wie sie unsere Demokratie gefährden“ vor der gesamten Jahrgangsstufe Q2 sowie den Leistungskursen Geschichte.

Als Mirko Drotschmann die Schule betritt, gibt es spontanen Applaus und die Handys werden gezückt. Noch vor dem Vortrag holen sich einige Schüler*innen Autogramme oder machen Selfies mit ihm. Dieses Bild kennt man von einschlägigen Celebrities, aber weniger von einem ausgebildeten Journalisten, der durch Wissensvermittlung und Bildung bekannt geworden ist.

Die meisten Schüler*innen kennen Mirko Drotschmann als Mr. Wissen2go, hier erklärt er den 2,3 Millionen Abonnenten politische Themen. Zudem verbinden sie mit ihm seinen Kanal MusstewissenGeschichte auf Youtube. Dort macht er den 1,4 Millionen Abonnenten komplexe historische Sachverhalte verständlich und greifbar. Es würde aber deutlich zu kurz greifen, ihn als gefragten Influencer mit zahlreichen Followern und Abonnent*innen vorzustellen. Er hat unter anderem Geschichte studiert und ist ausgebildeter Journalist sowie Geschäftsführer der Produktionsfirma objektiv Media GmbH, mit der er u.a. seine Videos produziert. Nicht zuletzt wurde ihm 2023 für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.



Die meisten Schüler*innen kennen Mirko Drotschmann als Mr. Wissen2go, hier erklärt er den 2,3 Millionen Abonnenten politische Themen. Zudem verbinden sie mit ihm seinen Kanal MusstewissenGeschichte auf Youtube. Dort macht er den 1,4 Millionen Abonnenten komplexe historische Sachverhalte verständlich und greifbar. Es würde aber deutlich zu kurz greifen, ihn als gefragten Influencer mit zahlreichen Followern und Abonnent*innen vorzustellen. Er hat unter anderem Geschichte studiert und ist ausgebildeter Journalist sowie Geschäftsführer der Produktionsfirma objektiv Media GmbH, mit der er u.a. seine Videos produziert. Nicht zuletzt wurde ihm 2023 für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Doch nicht nur Mirko Drotschmann als Person des öffentlichen Lebens ist von Interesse für unsere Schulgemeinschaft. Auch die thematische Ausrichtung seines Vortrags ist in Hinblick auf die Demokratie- und Medienbildung von besonderer Relevanz für die Schule.
In seinem Vortrag über Fake News und den Umgang damit, verdeutlicht Mirko Drotschmann die verschiedenen Absichten, die hinter der Verbreitung von Fake News stecken und verdeutlicht an mehreren Beispielen, wie sie öffentliche Meinung formen und beeinflussen können. Er erklärt, dass trotz vieler Richtigstellungen Falschbehauptungen – gerade im Netz – lange existent bleiben und nicht so einfach gelöscht werden können. Daher sei es umso wichtiger, Quellen zu überprüfen. Dies demonstriert der Journalist für eine Zeitungsmeldung in der behauptet wird, die deutschen Medien seien mehrheitlich von politisch links stehenden Journalist*innen unterwandert. Nach einigen Klicks ist die offizielle Quellengrundlage gefunden, in der es heißt, dass die Mehrheit der Menschen, die journalistisch tätig seien, eher linke Parteien wählten, aber sie aber Berufliches und Privates voneinander trennen könnten und somit die Schlagzeile als Falschmeldung enttarnt werden kann.
Um Bilder oder Videos zu überprüfen, empfiehlt er die Verwendung von Google Lens, um den richtigen Kontext zu erkennen. An mehreren KI generierten Bildern wird verdeutlicht, an welchen Aspekten man erkennen könne, dass künstliche Intelligenz das Bild erstellt hat. Für den Umgang mit Fake News in den sozialen Netzwerken spricht sich Mirko Drotschmann dafür aus, dass die Nutzer*innen selbst, die den zusätzlichen Kontext liefern oder Faktenchecks ergänzen, eine wichtige Instanz seien. Umso wichtiger sei in diesem Zusammenhang auch die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule. Auf die Nachfrage eines Schülers antwortet der Journalist, dass er die Vermittlung in einem eigenständigen Unterrichtsfach Medienkompetenz für wünschenswert halte.
Für die zahlreichen weiteren Fragen der Schüler*innen, anschließende Fotos mit ihnen, Videobotschaften für ihre Freund*innen und Autogramme nimmt sich Mirko Drotschmann im Anschluss an den Vortrag sichtlich gerne und ausdauernd Zeit, bis auch der / die Letzte das neue Atrium im neuen Gebäude verlassen hat.

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner