Polen-Schulaustausch: „Ich habe den Austausch der Brechtschule immer im Blick gehabt, weil ich auch mit Herrn Herbst immer Kontakt hatte. Ich habe immer auch ein bisschen die Vorbereitungen unterstützt, mit Lesungen und mit Workshops. Auch andere Mitarbeiter vom Institut waren immer wieder an der Schule und es ist ein tolles Beispiel, wie es funktionieren kann. Aber es braucht natürlich auch engagierte Lehrkräfte. Es ist wie in der Politik. Wenn jemand da ist, der es macht, funktioniert es.“
Matthias Kneip, 1969 in Regensburg geboren, studierte Germanistik, Ostslawistik und Politologie an der Universität Regensburg, 1995/96 arbeitete er als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Oppeln/Polen, 1999 promovierte er an der Universität Regensburg. Seit März 2000 ist Kneip als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt tätig, außerdem arbeitet er als Schriftsteller, Publizist und Polenreferent für deutsche Unternehmen. Er zählt zu den bekanntesten Mittlern polnischer Kultur in Deutschland. Kneip ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im Verband deutscher Schriftsteller.
Für sein literarisches und publizistisches Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg 2001, den Uslarer Literaturpreis 2002 sowie den „Kulturpreis Schlesien“ des Landes Niedersachsen 2011. Für seine Bücher über Polen sowie sein Engagement für die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen wurde er 2012 vom polnischen Präsidenten mit dem Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet. Matthias Kneip lebt in Regensburg und Darmstadt. Zuletzt erschien sein Buch „Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in 72 Karikaturen und Texten“ gemeinsam mit Andrzej Mleczko im Pustet Verlag.