Fließgewässer-Exkursion

Nach einer kurzen Einführung durch die Biologin Frau Umlauf des Bioversums, legten wir los und gingen zu dem Ruthsenbach in der Nähe des Bioversums, um die Untersuchungen dort durchzuführen, mit dem Ziel eine Gewässergüte Klasse abzuleiten.

Zwei Gruppen untersuchten den Ruthsenbach strukturell, wobei eine Gruppe die Untersuchung in Siedlungsnähe übernahm, währenddessen die andere im Waldgebiet forschte. Bei der Untersuchung wurde das Gewässerprofil untersucht (Tiefe und Breite des Baches), sowie bestimmte Strukturen wie zum Beispiel Sandbänke, im Wasser liegendes Totholz oder Steine oder ins Wasser ragende Wurzeln analysiert wurden.

Zwei weitere Gruppen führten eine chemisch-physikalische Untersuchung durch und teilten sich ebenfalls auf die zwei verschiedenen Gebiete: Siedlungsnähe und Wald auf. Unsere Aufgabe war es die Wasserqualität zu prüfen, indem wir chemisch mit Hilfe eines Gewässerkastens den pH-Wert, den Ammonium-, Nitrit-, Nitrat-, und Phosphatgehalt bestimmten. Der physikalische Teil bestand aus der Ermittlung der abiotischen Faktoren (Faktoren, die das Fließgewässer beeinflussen, jedoch der unbelebten Natur angehören), wie zum Beispiel Temperatur, Fließgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Lichtstärke. Wichtig hinzuzufügen ist jedoch, dass die Messwerte und damit das Ergebnis der Gewässergüteklasse, nur eine Momentaufnahme des Baches festgehalten haben und kein allgemeingültiges Ergebnis darstellen. Dafür müssten über einen längeren Zeitraum hinweg die Messwerte miteinander verglichen werden.

Die letzten zwei Gruppen haben die biologische Gewässergüte des Ruthsenbachs untersucht, indem wir die Tierwelt im Bach in Siedlungsnähe und im Wald genauer in Augenschein nahmen. Dazu suchten wir mit verschiedenen Methoden den Bach nach Kleintieren ab und fingen sie ein, um sie sich im Labor unter dem Binokular anzuschauen und bestimmen zu können. Einige Tierarten können nur bei einer ganz bestimmten Wasserqualität überleben (stenök in Bezug auf die Wasserqualität), weshalb diese uns einen Einblick in die Reinheit des Wassers verschaffen. Ein Beispiel ist die Köcherfliegenlarve, die hauptsächlich in Gewässern der Güteklasse I zu finden sind, welche wir auch gefunden haben.

Insgesamt waren die Ergebnisse aller Gruppen recht ähnlich. Das Waldgebiet entsprach der Güteklasse I und das Siedlungsgebiet schnitt etwas schlechter ab. Durch das landwirtschaftlich geprägte Umland und weitere menschliche Eingriffe (Begradigungen ohne Verschalungen), entsprach die Güteklasse in Siedlungsnähe dem Wert I-II. Mit der Präsentation unserer Ergebnisse ging die Exkursion, in der wir unsere ökologischen Kenntnisse des vergangenen Halbjahres praktisch anwenden konnten, zu Ende. Wir danken Frau Umlauf, dass sie uns diesen tollen Tag ermöglicht hat!

Lena G. Q2 / B02 22-23

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung