Der Gerechte aus der Wehrmacht
Vortrag von Simon Malkès am 21. Juni 2016 im Foyer der Bertolt-Brecht-Schule.
Protest und Denunziation
Leonie, Leistungskurs Geschichte (2018-2020), spricht in diesem Video über ihre Recherchen in den Staatsarchiven Wiesbaden und Darmstadt. Im Rahmen des umfassenden Projektes „Darmstädter Biografien 1933 – 1945“ beschäftigt sie sich mit der Darmstädter Bürgerin Ernestine Engel, die aufgrund ihrer offenen Ablehnung des NS-Regimes denunziert und inhaftiert wurde.
Ein Kampf um Wiedergutmachung
Im Juni 1941 starb der aus Griesheim stammende jüdische Bürger Gustav Löb im Konzentrationslager Dachau. Nur wenige Monate zuvor hatte man ihn dorthin verschleppt. Seine Nachkommen kämpften nach dem Krieg um Wiedergutmachung, davon zeugt die umfangreiche Entschädigungsakte im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Alicia beschäftigte sich intensiv mit den Dokumenten. In diesem Video berichtet sie über ihre Recherchen. Ihre Arbeit stellte sie auch während des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 in der Centralstation vor und erinnerte so an die Familie Gustav Löb.
Wie spannend können Dokumente sein?
Wie spannend können Dokumente sein? Welche biografischen Details verbergen Archivalien? Kirsti Ohr spricht über das Engagement von Schülerinnen anlässlich der Stolpersteinverlegung für Jenny Neustädter und die Arbeit an nicht edierten Quellen, durch deren Entschlüsselung und Kontextualisierung die Annäherung an Biografien, die Rekonstruktion historischer Prozesse und das Verständnis für historische Strukturen möglich ist.
Erinnerung an Orte der Gewalt und Vernichtung
Erinnerung an die Orte der Gewalt und Vernichtung: In diesem Video berichten Schüler*innen über ihren Besuch von Gedenkstätten in Kaunas/Litauen und Dachau (2017) Auch Emil Mangelsdorff kommt zu Wort. Er erzählt, wie er als Schulkind Massenveranstaltungen der Nationalsozialisten besuchen musste und so die Inszenierung und Ästhetisierung der Gewalt erlebte.
Forschendes Lernen an Originaldokumenten
Zur Rekonstruktion der Schicksalswege von NS-Opfern auf der Basis von Dokumenten des nationalsozialistischen Verfolgungsapparates. Die BrechtGeschichtswerkstatt sieht dies als einen ihrer Arbeitsschwerpunkte – begleitet von Exkursionen und Studienreisen zu KZ-Gedenkstätten und anderen Orten faschistischen Terrors.
Eine Reise nach Litauen (2017)
Geschichtsunterricht. Manchmal führt er auch an Quellen des Geschehens, wie F., Brechtschüler, hier berichtet. Was es für ihn als Person bedeutet, auch darüber spricht er in diesem Video.